AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Welcher Datei Commander?

Ein Thema von zeras · begonnen am 26. Feb 2012 · letzter Beitrag vom 3. Okt 2015
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von MGC
MGC

Registriert seit: 15. Mai 2008
Ort: Helsa
106 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#1

AW: Welcher Datei Commander?

  Alt 29. Feb 2012, 02:11
Leider habe ich gerade einen echt nervigen Bug beim Speed Commander gefunden... Wenn ein Programm Änderungen im gerade angezeigten Ordner durchführt (was z.B. ein Versionskontrollsystem ja nun tut), kommt reproduzierbar folgende Meldung:
Zitat:
Der Pfad ist nicht verfügbar.

Auf '' kann nicht zugegriffen werden.

Das System kann den angegebenen Pfad nicht finden.
Das werde ich gleich mal melden.
Nachdem ich den SC zuerst hier im Thread so gelobt habe, musste ich natürlich kurz darauf auch einen nervigen Bug finden. Wenn man mehrere Kontextmenü-Operationen hintereinander ausführt kommt es zum Crash. Und beim synchronisieren mit einem USB-Stick hat er mir doch tatsächlich meine Open Office-Dateien zwar synchronisiert, doch waren diese auf dem Stick anschließend nicht mehr lesbar. Hab da mal gefortscht und must efeststellen, das dieses Verhlaten erst seit dem letzten Update des SC auftritt (auf dem Schlepptop läuft noch die Version von vor dem Update und die ist stabil).

Bin mir jetzt nicht ganz sicher, ist das ein Bug oder ein neues Feature? (Sicherheit der Daten auf einem USB-Stick. Sind garantiert nicht einmal mehr mit dem Hex-Editor auslesbar)

Das werd eich auch auf jeden Fall mal melden.

Aber ansonsten bin ich weiterhin zufrieden. (Auch wen ich meine Datensicherung das letzte mal sicherheitshalber mit der Testversion des TC gemacht habe)
Marc
Programmieren ist wie Chemie:
1. Wenn man alles einfach nur zusammenschmeisst kommt es zu unerwarteten Reaktionen.
2. Wenn es plötzlich anfängt zu qualmen, muss man eben noch mal von vorn anfangen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von scrat1979
scrat1979

Registriert seit: 12. Jan 2007
Ort: Sulzbach a.d. Murr
1.029 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: Welcher Datei Commander?

  Alt 29. Feb 2012, 05:47
Obwohl der Name ja schon gefallen ist: Ich werfe mal Directory Opus in den Raum. Ist zwar nicht gerade billig aber wahnsinnig mächtig. Vor allem die sehr feine Konfigurationsmöglichkeiten sind echt 1. Sahne. Ich möchte ihn wirklich nicht mehr missen. Die Trial auszuprobieren ist es allemal Wert um sich selbst ein Bild davon zu machen!!

Grüsse,
Michael
Michael Kübler
  Mit Zitat antworten Zitat
Iwo Asnet

Registriert seit: 11. Jun 2011
313 Beiträge
 
#3

AW: Welcher Datei Commander?

  Alt 29. Feb 2012, 10:34
Hier eine Übersicht über die gängigsten DC
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von BMI
BMI

Registriert seit: 16. Jul 2010
58 Beiträge
 
Delphi 2 Desktop
 
#4

AW: Welcher Datei Commander?

  Alt 29. Feb 2012, 16:01
Also ich hab auch gaaaanz lange schon noch den Norton Commander eingesetzt (bis 2001 ?)

und dann bin ich 1997 auf Servant Salamander gestoßen.
Der reicht mir seitdem vollkommen aus.

Zwischenzeitlich hatte ich sie alle mal probiert.

A43 Datei Manager

Midnight Commander
Idoswin (in Delphi geschrieben; 2, 3 oder 1 Fenster Layout, usw.)
FreeCommander -> wird immer besser, beherrscht aber glaub ich immer noch kein richtiges Drag&drop
Der TC allerdings ebensowenig
DirectoryOpus hatte ich mal von ner HeftCD.
War aber nicht soo überzeugend und einfach.
und wenn ich mich erinnere, war die Programmregistrierung auch recht schwierig.
Früher hab ich auch mal den Entwickler von WinACE (gekauft) mit seinem FCC FileControleCenter (gekauft) unterstützt.
Aber das ist leider nicht so wie der Salamander.

Dann gibt es noch den DateiCommander
Der ist aber auch wie der Speed Commander in Visual Basic geschrieben. Bäh. Und die Dateioperationen liefen alle etwas haklig ab Das kann mit VB auch nicht sauber und gleichzeitig systemnah programmiert werden, glaub ich.

Total Commander hatte ich mir zwar zwischenzeitlich auch schon überlegt zu kaufen, aber ...

es ist die seit jeher altbackene träge Bedienbarkeit (besonders per Tastatur) besonders für Nicht-Maus-Schubser und die teils konfuse Anordnung von Optionen im SettingsDialog.

Es wird zwar von Version zu Version wahnsinnig viel gebastelt ... die Chngelog/BugFix liste ist LANG, aber ...
so richtig viel geändert ... außer behobenen Bugs hat sich da eigentlich nicht viel in all den Jahren.
Und auf Userwünsche geht er auch nicht großartig ein.
Anregungen dringen offenbar gar nicht zu ihm vor canceln die anderen "wichtigen" (bezahlten?) Männekes im Forum und machen das nieder, mit Erklärungen, warum man das nicht brauche und das auch so ginge.


Lachen muß ich ja, wenn ich immer wieder mal in Foren lese, wo einer den Total Commander Ultimate empfielt - das ist auch nichts anderes als eine 500 MBgroße Zusammenstellung von TC mit illeg.Registrierungskey und beigefügten legalen und illegalen Programmen (irfanview, xnview, WinRAR, notepad++, Photoshop, etc. ), welche man alle mit einer TC-Vorkonfiguration auf Button-Click ansteuern kann *lach* - wer's braucht
°= EDIT: Wofür man allerdings zu Finden nicht mal illegale WAREZ-foren/blogs besuchen muß !!

Und wer nach monatelangem Gebrauch mit dem TC immer noch Bedienungsschwierigkeiten hat, der sollte das Programm endlich kaufen, denn dann erfährt man auch, wie man es schneller bedient.
Hat nämlich ein Arbeitgeber von mir. Und der ist recht begeistert.

Jedem das seine.

Fazit: In Visual Basic geschriebene bunte SpeedComander und altbackene Software => nicht mein Fall.

Für den Notfall noch zu empfehlen: FreeCommander oder MidnightCommander

ÜBRIGENS: Auf der Computerbild 4/2012 gab es die Version 12(?) auf der HeftCD , mein ich.
eine Signatur? - im Jahr 2025? - WOZU ?!!!

Geändert von BMI (29. Feb 2012 um 16:39 Uhr) Grund: Erläuterung der Fundstellen :)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.053 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Welcher Datei Commander?

  Alt 1. Mär 2012, 06:32
Der ist aber auch wie der Speed Commander in Visual Basic geschrieben. Bäh.
Ein Visual Basic Programm, das auf den ersten Blick weder in .NET geschrieben ist noch die VB Runtimes der alten Versionen vor .NET lädt? Wie soll das funktionieren... wie kommt du denn darauf, dass der in VB geschrieben ist?
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von mikhal
mikhal

Registriert seit: 11. Sep 2003
Ort: Linz am Rhein
796 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

AW: Welcher Datei Commander?

  Alt 1. Mär 2012, 07:58
Laut Hersteller ist so mancher Compiler eingesetzt worden, aber definitiv nie Visual Basic.

Siehe hier.

Grüße
Mikhal
Michael Kraemer
Computer erleichtern die Arbeit...
...und die Erde ist eine Scheibe!
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Coffeecoder
Coffeecoder

Registriert seit: 27. Apr 2011
242 Beiträge
 
Delphi 6 Enterprise
 
#7

AW: Welcher Datei Commander?

  Alt 1. Mär 2012, 08:20
Da sind einige interessante Dateimanager dabei unter anderem : Q-Dir. Sehr praktisch mit 4 Fenster

[Add] Es gibt für Q-Dir auch eine portable Version
Coffeecoder

Geändert von Coffeecoder ( 1. Mär 2012 um 08:24 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.053 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Welcher Datei Commander?

  Alt 7. Mär 2012, 06:55
Ich habe übrigens vom Entwickler des Speed Commanders die Rückmeldung bekommen, dass in der nächsten Version das Starten als Admin auch mit Batchbefehlen gehen wird.

Mit Win+Enter kann man schon jetzt Anwendungen mit Adminrechten aus der Befehlseingabezeile starten. Das hatte ich nur nicht gemerkt, weil ich nur Befehle ausprobiert hatte.
Sebastian Jänicke
AppCentral

Geändert von jaenicke ( 7. Mär 2012 um 07:26 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
zeras

Registriert seit: 11. Mär 2007
Ort: Saalkreis
1.654 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Welcher Datei Commander?

  Alt 11. Mär 2012, 12:54
Ich hatte bis gestern den TC zum Testen. Heute habe ich dann den Speedcommander geladen, da er meines Erachtens ein wenig mehr "Windows like" ist. Zum einen kommt das Kontextmenu gleich. Auch wird im Menu dann GDATA gezeigt zum Checken der Datei. Dies fehlte mir beim TC. Vielleicht sind das Einstellungssachen, aber ich will nicht noch tausende Einstellungen machen.
Mit Win7 habe ich trotzdem noch ein Problem. Wenn ich den Opendialog/Savedialog nutze, dann kommt dann mehr oder weniger der Windowsexplorer zum Vorschein. Kann man da auch noch was drehen?
Matthias
Es ist nie falsch das Richtige zu tun!
- Mark Twain
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von implementation
implementation

Registriert seit: 5. Mai 2008
940 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#10

AW: Welcher Datei Commander?

  Alt 11. Mär 2012, 13:29
Ich kann Konqueror stark empfehlen. Er ist im Rahmen des KDE-Projekts als gleichzeitiger Datei- und Webbrowser entstanden und bietet sehr viele Features.

- es fängt an mit Tabs und unendlich oft teilbarer Ansicht,
- geht weiter mit Kommandozeilenintegration ("Show Terminal Emulator"),
- integrierter Vorschau für alle denkbaren Formate (kann durch "KParts" erweitert werden)
- verschiedene View-Modes (neben den klassischen "Icons" und "Details" auch die aus dem Mac-Finder bekannte "Columns"-Ansicht)
- Dateigruppierung nach verschiedenen Kriterien
- "KIOSlave"-Scheinprotokolle wie "audiocd:/" (Audio-CD wird als mehrere Ordner angezeigt: mp3, ogg usw, die man dann einfach auf die HDD drag'n'droppen kann), oder "tar:" (anzeigen eines Tar-Archivs), "fonts:/" (Durchsuchen der installierten Schriftarten) uvm.
- FTP- und WebDAV-Zugriff
- Speicherbare Sessions
- Bookmarks
- Packen, Komprimieren, Verschlüsseln und Signieren per Kontextmenü
- nach Wunsch automatische Anzeige der index.html

Obwohl du nach einem Dateibrowser suchst, bedenke man auch noch die Webbrowsing-Fähigkeiten. Alle oben erwähnten Features lassen sich auch hier ausspielen: Die teilbare Ansicht und speicherbare Sessions sind ja nun nicht allzu verbreitet und anderen Browsern. Standardmäßig wird die KHTML-Engine benutzt, alternativ kann durch ein KPart auch Webkit verwendet werden (oder auch Kate, wodurch man direkt am Quellcode sitzt ) Als Download-Manager ist KGet dabei, und auch Spell-Checking ist vorhanden, genau wie Werbeblocker und Übersetzer. Der Webseitentext kann dabei auch vorgelesen werden. Die Browser-Identifikation lässt sich über das Menü schnell ändern (oder ganz abschalten), genau wie Blocking-Einstellungen für Skripte, Cookies, Java und Plugins.

Nicht umsonst wird Konqueror daher als "schweizer Taschenmesser" von KDE bezeichnet. Trotz aller Features kommt er aber dennoch irgendwie schlank und übersichtlich rüber. Obwohl er ursprünglich unter GNU/Linux entstanden ist, läuft er mittlerweile auch stabil und gut unter Windows (UNIX sowieso).

Man beachte auch den Dateibrowser-Vergleich in der englischen Wikipedia (Konqueror schneidet da recht gut ab )

Geändert von implementation (11. Mär 2012 um 13:57 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:33 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz