AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Betriebssysteme HTML5, programmierung der Zukunft?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

HTML5, programmierung der Zukunft?

Ein Thema von Popov · begonnen am 27. Jan 2013 · letzter Beitrag vom 4. Feb 2013
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von stahli
stahli
Online

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.355 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: HTML5, programmierung der Zukunft?

  Alt 1. Feb 2013, 11:51
Für mich sind Apps kleine (manchmal hilfreiche, meist unnütze) Anwendungen für limitierte Hardware mit einem Direktkauf über das jeweilige Gerät.

Bis jetzt habe ich keine App gekauft oder geladen (nur halt die vorinstallierten auf dem iPhone). Das wird vermutlich auch so bleiben, denke ich.

Es mag am Alter liegen aber richtige Software für richtige Hardware ist mir da lieber.
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
Namenloser

Registriert seit: 7. Jun 2006
Ort: Karlsruhe
3.724 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#2

AW: HTML5, programmierung der Zukunft?

  Alt 1. Feb 2013, 13:16
Obwohl ich seit Jahren immer wieder von HTML5 im Zusammenhang mit Apps lese, habe ich bis heute noch keine einzige in HTML5 geschriebene „App“ gesehen. Auf iOS laufen die Apps in nativem Code, meistens mit Objective C erstellt, auf Android sind die Apps in Java geschrieben. HTML5 Fehlanzeige. Lediglich Web OS hatte solche Ansätze, aber konnte sich ja nicht etablieren.

Mit Win8 erlaubt Microsoft jetzt zwar, Apps mit HTML5-Technologien zu erstellen, aber das ist auch nur eine von vielen Möglichkeiten, und ich persönlich glaube, dass Microsoft HTML5 nur deshalb so sehr in den Vordergrund rückt, weil es gerade so ein schönes, hippes Buzzword ist, das irgendwie für „die neue Generation [von was auch immer]“ steht.

Ich glaube nicht, dass HTML sich außerhalb des Internets wirklich durchsetzen wird. Das sieht man schon daran, dass alle größeren Web-Service (oder neuerdings „Cloud“) wie Facebook oder Twitter, obwohl sie sogar ursprünglich aus der HTML-Welt kommen, immer noch extra native Apps für diverse Plattformen anbieten, aus Performance- und Komfortgründen.

Eigentlich haben „Apps“, „Cloud“ und „HTML5“ sowieso nichts miteinander zu tun, auch wenn sie immer wieder gemeinsam erwähnt werden. Das ist nichts anderes als Buzzword-Bingo und Marketing.

Man sollte sich davon nicht irritieren lassen. Softwareentwicklung bleibt Softwareentwicklung, egal auf welcher Plattform. Wenn es dich wirklich interessiert, kannst du dir ja einfach ein preiswertes Android-Smartphone zulegen. Gute Java-IDEs gibt es kostenlos, und Dokumentation findet sich im Web. Aber wie gesagt, eigentlich läuft es nicht grundlegend anders ab, als wenn du mit Delphi ein Programm für Windows schreibst. Wenn du also nicht ein paar hundert Euro in ein Smartphone investieren willst, verpasst du imo auch nichts wichtiges...

—————————————

Noch mal zur Definition von App: Ich habe das Wort „App“ als Synonym für Applikation bzw. Anwendung schon lange bevor das iPhone rauskam gelesen. Bezogen auf die heutige Verwendung des Wortes ist für mich der Hauptunterschied zu einem „Programm“, dass Apps stärker abgekapselt sind: Unter Windows liegt ein „Programm“ oft über mehrere Ordner verstreut, legt noch zusätzlich irgendwo DLLs ab und speichert Dateien des Benutzer wieder noch ganz woanders.

Eine App läuft hingegen komplett in einer Sandbox. Das macht das System stabiler und sicherer und ist außerdem für DAUs optimal – meine Mutter hat das Dateisystem von Windows z.B. bis heute nicht verstanden. Wenn sie mit Word etwas schreibt und es speichert, findet sie es danach nicht wieder. Auf die Frage, wo sie es denn gespeichert hat, kommt dann die Antwort „in Word“. Bei Apps ist es traditionellerweise so, dass Dateien nur vom jeweiligen Programm gemanaged werden und auch nur damit wieder geöffnet werden können. Das bringt natürlich viele Einschränkungen mit sich und wurde deshalb auch inzwischen etwas aufgeweicht, aber dafür muss der Anwender keine Baum-Strukturen verstehen... und damit sind viele eben schon überfordert.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Olli73
Olli73

Registriert seit: 25. Apr 2008
Ort: Neunkirchen
782 Beiträge
 
#3

AW: HTML5, programmierung der Zukunft?

  Alt 1. Feb 2013, 13:45
Obwohl ich seit Jahren immer wieder von HTML5 im Zusammenhang mit Apps lese, habe ich bis heute noch keine einzige in HTML5 geschriebene „App“ gesehen. Auf iOS laufen die Apps in nativem Code, meistens mit Objective C erstellt, auf Android sind die Apps in Java geschrieben. HTML5 Fehlanzeige. Lediglich Web OS hatte solche Ansätze, aber konnte sich ja nicht etablieren.
Also zumindest facebook hatte wohl früher eine HTML(5)-App: http://www.theregister.co.uk/2012/12...p_for_android/

War aber dann wohl doch zu lahm und wurde ersetzt. Was mich zu meiner Frage bringt: Woran erkennt man denn eine HTML5-App (außer dass sie lahm ist)?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.660 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: HTML5, programmierung der Zukunft?

  Alt 1. Feb 2013, 13:52
Woran erkennt man denn eine HTML5-App (außer dass sie lahm ist)?
http://funcorner.eu/tag/try-it-out-o...rnet-explorer/
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
  Mit Zitat antworten Zitat
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.010 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#5

AW: HTML5, programmierung der Zukunft?

  Alt 1. Feb 2013, 15:13

Also zumindest facebook hatte wohl früher eine HTML(5)-App: http://www.theregister.co.uk/2012/12...p_for_android/

War aber dann wohl doch zu lahm und wurde ersetzt. Was mich zu meiner Frage bringt: Woran erkennt man denn eine HTML5-App (außer dass sie lahm ist)?
Es gibt jetzt wieder eine HTML5 App für Facebook:

http://t3n.de/news/fastbook-startup-baut-433334/

Zitat:
Ein US-Unternehmen für Web-Frameworks hat eindrucksvoll eine eigene Facebook-App namens Fastbook mittels der entsprechenden API programmiert. Das Überraschende daran: die HTML5-App schlägt die native und offizielle Facebook-App in Sachen Geschwindigkeit auf iOS und Android. Und dabei hat Facebook erst vor wenigen Tagen vollständig auf native Apps umgestellt.
Das Problem ist nicht die "Lahmheit" von HTML5, sondern des Browsers auf dem es ausgeführt wird. Wenn zum Beispiel kein ausreichend schneller JavaScript Interpreter oder JITTer vorhanden ist, werden jQuery & Co. langsamer ausgeführt.
Michael Justin

Geändert von mjustin ( 1. Feb 2013 um 15:17 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.643 Beiträge
 
#6

AW: HTML5, programmierung der Zukunft?

  Alt 1. Feb 2013, 16:32
War aber dann wohl doch zu lahm und wurde ersetzt. Was mich zu meiner Frage bringt: Woran erkennt man denn eine HTML5-App (außer dass sie lahm ist)?
Prinzipiell sind sie nicht zwangsläufig lahm. Es kommt drauf an, was man damit machen will Und das viel Javascript nunmal auch viel Browserspeicher braucht sollte einem HTML/JS-Entwickler klar sein. Dass dieser Speicher auf mobilen Geräten knapp ist auch.
Von daher kann man nicht mal einfach das komplette Facebook-Javascript was man für seine Seite hat 'mal schnell' hinter ein anderes, schlankereres UI klemmen, und dann eine iOS und Android 'App' schreiben, die diese spezielle Seite im Systemeigenen Browser anzeigt. Und das haben die (sehr blauäugig) gemacht. Waren halt auch ruck-zuck fertig, aber eben mit den bekannten Nachteilen.

Eine Html(5)-App erkennt man ganz simpel daran, dass sie in aktuellen Browsern (Chrome, Firefox, IE ab 8/9 und Safari) läuft. Und mit HTML5 an sich kann man ne Menge machen. Ich schreibe gerade an einem HTML5-Artikel für das Entwickler-Magazin, wo ich mal so die wichtigsten Features des neuen Standards vorstellen will.

Ich meine, so Dinge wie die ganzen großen Web-Applications (Google Mail, Google Docs, Microsoft Office 365, Outlook.com) sind ja schonmal gute Beispiele, was da alles geht. Für lokale Speicherung braucht man inzwischen auch kein Gears mehr, sondern gut geschriebene HTML5-Anwendungen starten im Browser auch, wenn man gerade mal keine Internetverbindung hat und synchronisieren/updaten sich wieder, sobald sie da ist.

Das macht natürlich die Versionspflege für den Anbieter ungeheuer einfach (auf alle Webserver legen, alle User sind spätestens nach dem nächsten Aufruf up-to-date).

Und, man kann natürlich alle Plattformen die einen Webbrowser zur Verfügung stellen mit einer einzigen Version gleich bedienen.

Aber es ist halt nicht für alle Anwendungsfälle tauglich.
Zum einen läuft das Programm auf dem Client, und zwar aus JS heraus. Man rückt also zwangsläufig die Sourcen raus. Zum anderen sind so Sachen wie Numbercrunchimg im Browser ne saudoofe Idee. Zum dritten kann man in seiner Browser-Console alles eingeben was man will, und so auch beliebigen Code in jede Webanwendung einschleusen. Also muss alles was irgendwie 'wichtig' und aufwändig / teuer in Sachen performance ist oder eine gewisse Art von Security voraussetzt sowieso auf dem Backend (irgend ein Server) passieren.

Und es gibt nunmal Anwendungen, die gehen einfach (noch?) nicht in HTML/JS (Treiber, VOIP Clients (z.B. wegen dem Transcodieren).
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Olli73
Olli73

Registriert seit: 25. Apr 2008
Ort: Neunkirchen
782 Beiträge
 
#7

AW: HTML5, programmierung der Zukunft?

  Alt 1. Feb 2013, 17:08
War aber dann wohl doch zu lahm und wurde ersetzt. Was mich zu meiner Frage bringt: Woran erkennt man denn eine HTML5-App (außer dass sie lahm ist)?
Prinzipiell sind sie nicht zwangsläufig lahm. Es kommt drauf an, was man damit machen will Und das viel Javascript nunmal auch viel Browserspeicher braucht sollte einem HTML/JS-Entwickler klar sein. Dass dieser Speicher auf mobilen Geräten knapp ist auch.
Von daher kann man nicht mal einfach das komplette Facebook-Javascript was man für seine Seite hat 'mal schnell' hinter ein anderes, schlankereres UI klemmen, und dann eine iOS und Android 'App' schreiben, die diese spezielle Seite im Systemeigenen Browser anzeigt. Und das haben die (sehr blauäugig) gemacht. Waren halt auch ruck-zuck fertig, aber eben mit den bekannten Nachteilen.

Eine Html(5)-App erkennt man ganz simpel daran, dass sie in aktuellen Browsern (Chrome, Firefox, IE ab 8/9 und Safari) läuft. Und mit HTML5 an sich kann man ne Menge machen. Ich schreibe gerade an einem HTML5-Artikel für das Entwickler-Magazin, wo ich mal so die wichtigsten Features des neuen Standards vorstellen will.
Ich meinte eigentlich nicht HTML(5)-Apps im WWW/Browser, sondern die als ganz normale Store-Apps verpackten HTML5-Apps. Also wie kann ich als User z.B. erkennen, dass die alte Facebook-App auf HTML5 basierte und die neue nativ ist (außer dass die native schneller sein soll, was natürlich nicht unbedingt in allen Fällen so sein muss)?

Meine Frage kam wegen der Aussage von NamnLozer:

Zitat:
Obwohl ich seit Jahren immer wieder von HTML5 im Zusammenhang mit Apps lese, habe ich bis heute noch keine einzige in HTML5 geschriebene „App“ gesehen.
Wie will er das "erkannt" haben?
  Mit Zitat antworten Zitat
Satyr

Registriert seit: 8. Feb 2012
Ort: Essen
305 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#8

AW: HTML5, programmierung der Zukunft?

  Alt 1. Feb 2013, 22:50
Ich habe irgendwie nie wirklich einen Zugang zu "App" bekommen. Ok, ich habe mein Android Handy und auf diesem auch Apps installiert. Aber das Wort "App" ist für mich nur ein Modewort, irgendwie.
Für mich betrachte ich das einfach als Plugins. Wenn ich im Market schon sehe, das es für manche Apps wieder Apps gibt usw... das sehe ich einfach nur als Module, Plugins.
Im Grunde ist das doch wie mit Windows schon immer gewesen. Windows = Programm, bringt immer schon Plugins mit. Solitär, Notepad, Wordpad, der Rechner usw...
Jetzt mit Internet kann man noch mehr runterladen. Dann hat man z.B. ein aufgemotzteres Wordpad mit schickerem Interface. Nennt sich dann "Writing App" oder sowas. Hieß das Notepad früher nicht auch einfach nur "Write"? Na egal... jedenfalls, als mehr sehe ich das nicht. Altes in neuen Kleidern. Marketingtechnisch dufte aber irgendwie musste man das ja verpacken, im zuge das nu alles Cloudig ist und damit insgesamt neu wirken muss.
  Mit Zitat antworten Zitat
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#9

AW: HTML5, programmierung der Zukunft?

  Alt 1. Feb 2013, 23:04
Natürlich hast du Recht, natürlich ist App eine Modewort und natürlich ist App nur eine andere Bezeichnung für Programm. Und trotzdem, es gibt noch nicht das Adobe Photoshop CS7 App oder Microsoft Office 2013 App, das wird es wohl auch nie geben. Somit wird App eher für eine bestimmt Gruppe von Programmen genutzt, wie zum Beispiel das Taschenlampen App für Android Smartphon. Stell dir vor es würde das Taschenlampen Programm für Android Smartphon. Viel zu förmlich. Auch habe ich gelesen, dass Microsoft das Internet zum Teil umgetauft hat. So sollen angeblich beim Internet Explorer 10 die Webseiten jetzt Apps heißen. Der IE 10 öffnet also Apps und nicht Webseiten.

Ich würde sagen, App ist das was man früher Tool (statt Programm) nannte, aber noch ein bisschen anders.

Trotzdem, ich denke Html, CSS, JS werden in Zukunft stärker die Computer dominieren. Ich denke man sollte sich damit in Zukunft näher befassen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jfheins
jfheins

Registriert seit: 10. Jun 2004
Ort: Garching (TUM)
4.579 Beiträge
 
#10

AW: HTML5, programmierung der Zukunft?

  Alt 1. Feb 2013, 15:20
Obwohl ich seit Jahren immer wieder von HTML5 im Zusammenhang mit Apps lese, habe ich bis heute noch keine einzige in HTML5 geschriebene „App“ gesehen. Auf iOS laufen die Apps in nativem Code, meistens mit Objective C erstellt, auf Android sind die Apps in Java geschrieben. HTML5 Fehlanzeige. ...Das sieht man schon daran, dass alle größeren Web-Service (oder neuerdings „Cloud“) wie Facebook oder Twitter, obwohl sie sogar ursprünglich aus der HTML-Welt kommen, immer noch extra native Apps für diverse Plattformen anbieten, aus Performance- und Komfortgründen.
Dazu ein kleiner Einwurf: Inzwischen ja, aber es hat scheinbar auch lang mit HTML5 funktioiniert http://www.androidnext.de/news/faceb...g-html5-nativ/
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:28 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz