AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte Übungsprogramm Lagerverwaltung
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Übungsprogramm Lagerverwaltung

Ein Thema von EdAdvokat · begonnen am 13. Mär 2017 · letzter Beitrag vom 17. Mär 2017
 
EdAdvokat

Registriert seit: 1. Mai 2016
Ort: Berlin
419 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#6

AW: Übungsprogramm Lagerverwaltung

  Alt 14. Mär 2017, 09:15
Hallo zusammen, zunächst vielen Dank für die Tipps, die ich mir in Ruhe ansehen werde. Zur Erklärung: das ganze ist ein Experimentalprojekt zur eigenen Fortbildung. Zuvor habe ich mich auch hier im Forum erkennbar pseudo-betriebsweirtschaftlich
mit einem Projekt "Waren" beschäftigt. Dazumal noch völlig ohne den Gedanken an eine Datenbank. Jetzt kam der Gedanke mit Delphi 10.1 Starter!!! auch eine Datenbankanbindung zu probieren. Json ist da nicht enthalten oder geht es trotzdem irgendwie???
VCL.Dialogs war natürlich überflüssig und das Lager-Objekt habe ich nun frei gegeben. Dein Vorschlag Hobycoder finde ich interessant, doch für mich noch etwas schwierig. Das man mit Objekten auch so arbeiten könnte, war mir bislang nicht bekannt.
Leider ist die Literatur zu OOP diesbezüglich nicht gerade der Hit. Ich sollte also eine TObjectlist anlegen (Listbox?) und in dieser dann die Objekte aufführen (zB: Bezeichner Warenverkauf mit dem dazugehörigen Value:integer), um diese
Listbox dann speichern und auch wieder laden zu können. Habe ich das so richtig aufgefaßt? Das wäre ähnlich der bishierigen, sicher etwas unübersichtlicheren Lösung. Eine Funktion zur Ermittlung des Gesamtwertes des Lagers ist doch bereits mit "Warenwert"
schon enthalten, oder meitest Du etwas anderes?

Zitat: "In den einzelnen Objekten können dann Methoden rein wie AddBestand(Menge: Integer); etc.

Beispiele wie man sowas machen könnte gibt es ja zu Hauf."

Das habe ich nicht verstanden. Ich habe doch mit "Lagereingang" versucht eine Lieferung von Waren zu simulieren.
Nochmals zur Klarstellung, ich will lediglich experimentieren, um daraus zu lernen. Einen tiefen Sinn hat das Ganze hinsichtlich einer gezielten Funktionalität eigentlich nicht. Ich will lediglich
eine Beispiellösung für diese oder jene Funktionalität erreichen und da bin ich wohl noch weit entfernt. Für gezielte Hinweise Tutorials oder Beispielprogramme, in denen ähnliches bereits enthalten ist, wäre ich dankbar.
Norbert
Norbert
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:35 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz