AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Aufruf von Windows Snipping Tool und Remotehilfe
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Aufruf von Windows Snipping Tool und Remotehilfe

Ein Thema von Bornholdt · begonnen am 30. Jan 2018 · letzter Beitrag vom 31. Jan 2018
 
Benutzerbild von Dalai
Dalai

Registriert seit: 9. Apr 2006
1.684 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#25

AW: Aufruf von Windows Snipping Tool und Remotehilfe

  Alt 31. Jan 2018, 16:16
@EWeiss: Ja schon klar, aber angenommen, nurmal angenommen, ich prüfe den PE-Header ob 32/64 um dann dein ChangeFSRedirection(32/64) zu bestimmen/benutzen. [...]Oder sobald \system32\ drinn vorkommt ohne PE prüfung
Auch keine gute Idee. Es sind noch eine ganze Reihe anderer Verzeichnisse von der Redirection betroffen, und die können sich sogar mit jeder neuen Windows-Version ändern. Zudem können 64 bit Executables/DLLs auch auf einem 32 bit Programm rumliegen, da gibt's aber keine Redirection zu deaktivieren. Nicht die Zieldatei ist ausschlaggebend, sondern das OS, unter dem ein Programm läuft. Auswertung des PE Headers ist in Ordnung, sofern man das nicht als Indikator verwendet, unter welchem OS ein Programm läuft.

@EWeiss:
Windows bietet bereits eine Funktion zur Bestimmung der Bittigkeit: MSDN-Library durchsuchenIsWow64Process. Und bzgl. Wow64DisableWow64FsRedirection: Nimm besser LongBool sowohl für Rückgabe als auch Parameter. Wenn du hier im Forum nach meinen Beiträgen suchst, die diesen Funktionsnamen enthalten, findest du eine Implementation von mir (mittlerweile allerdings leicht überarbeitet).

Und immer schön darauf achten, die Redirection nur kurzzeitig zu deaktivieren. Denn es funktioniert z.B. nicht, eine DLL aus \Windows\System32 zu laden, während sie deaktiviert ist (weil 32 bit Prozesse nunmal keine 64 bit DLLs laden können, und umgekehrt).

Noch kurz bzgl. des Löschens des bei dir vorhandenen System64: Wenn es wirklich eine Junction ist, kann man die löschen. Ich rate aber dazu, einen Dateimanager (oder die CMD) zu verwenden und nicht den Explorer. Es wird immer wieder behauptet, der Explorer könne nicht sauber mit diesen NTFS-Eigenschaften umgehen und würde bei einem Löschvorgang nicht nur die Junction an sich sondern auch alles entsorgen, worauf die Junction zeigt. Ich hab das irgendwann mal ausprobiert, und konnte das nicht bestätigen. Aber wie sagen die Angelsachsen so schön: Better safe than sorry.

Grüße
Dalai
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:16 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz