AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein wrapper vs. function hook - theorie
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

wrapper vs. function hook - theorie

Ein Thema von Arnulf · begonnen am 14. Mai 2005 · letzter Beitrag vom 16. Mai 2005
 
Arnulf

Registriert seit: 28. Okt 2004
Ort: Wien
271 Beiträge
 
#4

Re: wrapper vs. function hook - theorie

  Alt 14. Mai 2005, 22:37
hm... - was soll ich jetzt sagen
also ich hab vor 10 jahren aufgehört zu programmieren und da hatte man nur 2 register und von multithreading gabs nur theorie - und zeitscheiben schon garnicht
Ich versuch mit meinem Projekt da einiges aufzuholen - egal.
Ich hab bisher 3 methoden kennen gelernt wie man eigenen code in einen laufenden prozess bekommt.

1. api hook auf loadlibrarya in der kernel32.dll - damit kann man eine .dll laden lassen und dann eben funktionen im programm hooken - vom prozess aus hat man ja zugriff auf alle handles.

2. man verschafft sich speicher im prozess (virtualallocex) und schreibt seine eigene funktion. hier verschafft man sich die einsprungadresse der original funktion und springt auf seine eigene injizierte und dann wieder zurück.

3. ein wrapper - im prinzip wird dem prozess vorgegaukelt es handelt sich um die original .dll.

methode 1 hab ich soziemlich verstanden - mit beiden anderen hab ich probleme.
für 2. hab ich noch keine sourcen gesehen nur funktionierende programme und deshalb hab ich da nur theoretische ahnung.

Ich versuch einfach mal wrapper zu verstehen und dann kümmere ich mich um 2 tens .
c113plpbr hat jetzt 2 methoden genannt.
1. suchpfad - ja klar im prozessverzeichnis - ist ja immer die erste adresse
2. komplett ersetzten - naja einen wrapper zu schreiben der nur funktionen exportiert geht ja, aber in dem fall müsste man ja die original .dll umbenennen und dann von der wrapper .dll laden lassen. Das würde aber auch vorraussetzen, daß der prozess noch garnicht läuft.

In beiden fällen kann ein wrapper also nur verwendet werden, wenn der prozess erst nacher gestartet wird??
Zitat:
Die Fake DLL sollte allerdings nicht "sich selbst" finden, wenn sie nach der original dll sucht
Damit meinst du umbenennen? - oder wenn die im verzeichnis des prozesses liegt, einfach den pfad mit angeben wo die originale liegt?

Ich hoffe ihr helft mir auf einfache weise meinen horizont zu erweitern
Danke
Arnulf
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:45 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz