AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte Opensource Lichtsteuerung PC_DIMMER2008
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Opensource Lichtsteuerung PC_DIMMER2008

Ein Thema von christian.noeding · begonnen am 26. Mai 2005 · letzter Beitrag vom 13. Sep 2006
 
Benutzerbild von christian.noeding
christian.noeding

Registriert seit: 26. Mai 2005
Ort: Knw.-Remsfeld
120 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#27

Re: 230V 128 Kanal PC_DIMMER v2.0

  Alt 13. Sep 2006, 18:26
Sorry, ich meinte 16... ich war in Gedanken bei "8-Bit" der Mikrocontroller - warum auch immer *g*

Nun, die 10kOhm gehen ja nicht direkt gegen Masse, sondern nur auf die Basis des Transistors. Die Ströme zwischen Basis und Emitter sind sehr gering und belasten den Comport nur wenig - von daher sind hier keine Probleme zu erwarten. Bislang funktioniert meine Schaltung mit 7 angeschlossenen Geräten einwandfrei. Man könnte natürlich eine Art Signal-Booster verwenden, aber dafür sehe ich noch keinen Grund, da selbst mit meinem USB-2-RS232-Adapter für den Laptop das alles gut funktioniert.

Und ja, alle 16(!) Geräte hängen parallel. Man könnte hier sogar noch weiterausbauen, indem man z.B. statt einer 7-Bit Adressierung eine z.B. 8-Bit Adressierung (255 Geräte) verwendet. Dies wäre lediglich eine kleine Firmwareanpassung (und natürlich dann auch an der Software, obwohl die Hardware auch mit DMX-Software über entsprechende Plugins funktioniert: z.b. DMXControl)


Derzeit läuft die Übertragung mit 115,2kBit/s und damit kann man alle 128 Kanäle recht schnell ansprechen. Natürlich steigt die Zeit mit der Anzahl der Kanäle. So kann ich z.B. 4 Kanäle viel schneller wechseln (ca. 4-7 Hz) als alle 128 Kanäle gleichzeitig (max. 1 Hz), aber das Problem gibt es auch bei DMX *g*

Die µController haben einen internen Puffer. Diese speichern erstmal den kompletten RS232 Rahmen und verarbeiten ihn dann. Somit ist der Bus sofort wieder frei und es kommt zu keinem Datenstau. Eine interne Fehlerkorrektur verhindert falsche Adressierung bzw. fehlerhafte Daten. Allerdings ist derzeit kein Repeating bei Fehlern vorgesehen, sodass bei Übertragungsfehlern der Befehl manuell erneut gesendet werden muss.

Man hat hier also viele Vorteile von einer komplexen DMX Hardware aber kann mit geringsten Mitteln einen Dimmer aufbauen. Von Flimmereffekten bishin zu stundenlangen Fadeins ist hier alles möglich. So nutze ich z.B. den Dimmer auch bei mir im Wohnzimmer über ein Wandpanel


ciao,
Christian.


PS: es werden am Comport nur Änderungen, nicht aber laufend das gesamte Universe (wie z.B. bei DMX) übertragen. Die µController speichern intern die Werte und erhalten nur neue Anweisungen!
Christian Nöding
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:10 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz