Projekte suchen
Anzeige-Eigenschaften
Projekte 841 bis 848 von 3.448
|
Erstellt von
Weazy, 12. Sep 2008
[Freeware] RAR Component! - 2.0!
Neue Version => 2.0!
Wie einige von euch vielleich wissen arbeite ich derzeit an SlimPress 2. Da Version 2 auch rar archive unterstützten soll habe ich nach komponenten gesucht und auch gefunden, jedoch gab es keine die wirklich funktionierte und beispielsweise denn Fortschritt korrekt anzeigt und erweiterte Archiv Informationen ausliest. Daher habe ich beschlossen eine eigene komponente zu schreiben welche ich hiermit veröffentlichen möchte.
- rar archive öffnen, extrahieren und testen
- anzeige des korrekten Prozessfortschritt (andere Komponenten zeigen nicht...
|
Erstellt von
wursthunter, 30. Jul 2006
Wursthunter 2 - The Wurst is back! (Zum letzten mal!!!)
Ok, Ich mache das hier zum letzten mal. Ich hoffe ihr (Moderatoren) seid glücklich mit dieser Lösung!
Zuerst ein Screenshot und dann noch ein Bild vom T-Shirt. Damit ihr wisst, was ihr von dem Spiel halten sollt! (NIX für Muttis!!!^^)
Und schließlich der Link:
Wursthunter - II
Ich hoffe ihr habt Spaß! Und bitte bewertet sinnvoll! Danke... mfg Wursthunter
|
Erstellt von
d3zemb3r, 2. Jun 2009
Winnux Webbrowser 1.0.0
Nach langem Programmieren habe ich meinen eigenen Browser fertiggestellt.
Features:
-Multi Tab Browsing
-Favoriten
-div. Einstellungen
-Updatetool
-Eigene Startseite
-u.v.m
|
Erstellt von
grizzly, 17. Jul 2006
Unit-Abhängigkeiten visualisieren
Nachtrag vom 21.03.2008
Habe vorige Woche festgestellt, daß UnitUsage 0.5 mit den allerneusten DOT Versionen nicht mehr richtig zusammenarbeitet. DOT.exe hat scheinbar das Format seiner temporären Ausgabe-Dateien leicht verändert.
Ich habe deswegen mal einen kleinen Hot-Fix gebastelt.
Leider bin ich noch nicht dazugekommen, alle von Gruber_Hans_12345 vorgeschlagenen Änderungen aufzunehmen. Somit bringt die 0.6 nur folgende neue Features:
- Läuft mit der momentan aktuellen DOT.exe
- WMF-Export und Drucken leicht verbessert (Die alte Version verschluckte manchmal...
|
Erstellt von
Draos, 5. Jun 2009
Funktionsplotter
Habe meinen Funktionsplotter mal endlich so zurecht gefriemelt, dass auch jmd anders damit was anfangen können sollte. Persönlich würde ich mich über weitere Vorschläge oder Kritk freuen (Ableiten ist in Arbeit). Testet mal, ob es Fehler gibt. Habe so programmiert, dass man jeder Zeit Funktionen einfügen kann (wenn Quellcode vorhanden)
Danke für eure Hilfe.
|
Erstellt von
kaiser1401, 8. Jun 2009
kleines Tool: Zuweisungen Invertieren
Hallo *,
Ich habe mir ein kleines Tool geschrieben um Zuweisungen in Delphi zu invertieren. Man benötigt sowas ja häufig mal in beide Richtungen beim laden und schreiben von Eigenschaften z.B. Ich starte es mittlerweile über ne Batch immer mit der IDE mit.
Aus a:=b; wird dann b:=a; oder alternativ auch <Präfix>b:=a;
Einfach entsprechenden Quellcode ins Memo kopieren, ggf. Präfix wählen und Invertieren drücken
Screenshots, Source und Binary im Anhang
|
Erstellt von
Popov, 8. Jun 2009
Ruhemodus für den PC
Ich hatte nach langer Zeit wieder Lust etwas zu veröffentlichen. Es ist ein Tool das man auf den Desktop verlinken kann und so die Möglichkeit hat den PC schnell in den Ruhezustand zu versetzten.
http://s5b.directupload.net/images/090608/ilsfnw73.png
Das Tool nutzt nur eine Funktion des Windows XP, es führt die Arbeiten also nicht selbst aus. Eigentlich kommt man auch ohne das Tool beim Ausschalten an die Funktion, aber man muß dazu beim Ausschalten immer noch zusätzlich eine Taste drücken, also vergesse ich es immer wieder und schalte den Computer normal aus. Also...
|
Erstellt von
Dipl Phys Ernst Winter, 25. Mai 2009
Delphi
Cayley: Einheitswurzeln
Cayley: Attractionsgebiete von z3 = 1
Die Gleichung z3 - 1 = 0 hat eine reelle Lösung z = 1 und zwei komplexe Lösungen e2i/3 und e-2i/3.
Nähert man diese nach Newton durch
z := z - (z^3 - 1)/3*z^2
an, so kann man in der komplexen Ebene drei Attraktionsgebiete definieren, deren Punkte als Anfangspunkte mit der Iteration zu jeweils einer der drei Lösungen führen. Die Anzahl der Iterationen, die den Punkt in eine Umgebung der Lösung führen, ist ein Maß der Konvergenzgeschwindigkeit.
Der englische Mathematiker A. Catley wies bereits 1879 auf die Schwierigkeiten...
|
|