AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wer nutzt die Modellansicht (UML)

Ein Thema von stahli · begonnen am 13. Nov 2011 · letzter Beitrag vom 11. Jan 2019
Antwort Antwort
Benutzerbild von Daniela.S
Daniela.S

Registriert seit: 1. Mär 2008
Ort: Niederösterreich
226 Beiträge
 
Delphi XE4 Enterprise
 
#1

AW: Wer nutzt die Modellansicht (UML)

  Alt 27. Apr 2013, 10:34
Es kommt immer darauf an, was man von der UML nutzt. Ich finde UseCases sind eine sehr gute Möglichkeit das System ausreichend abstrakt darzustellen, dass der Kunde und der Entwickler sich auskennen und sich einig sind welche Aufgaben das System übernimmt. Mit der Beschreibung dazu kann der Kunde selber reflektieren ob das Ding genau das tut was er will, oder er findet selbst Optimierungen. Der Aufwand hält sich dabei echt in Grenzen und wenn man UseCases Konsequenz erstellt, kann man als Entwickler auch die Klassen und den Aufbau daraus gewinnen. Bislang konnte ich bei der Anforderungsanalyse die besten Ergebnisse mit UseCases erzielen. Das schlimmste ist ja die Anforderung des Kunden nicht oder falsch verstanden zu haben und einfach darauf los zu entwickeln. (aber wer macht denn das schon? *gg*) Dann hat man zum Schluss eine vielleicht ganz tolle Anwendung, aber sie hilft dem Kunden nichts, weil sie anders arbeitet als er erwartet oder schlimmstenfalls gar nicht das tut was er möchte.

Ich verwende eigentlich nur die abstrakteren Diagramme um einen Überblick auf das System zu ermöglichen. Klassendiagramme oder Interaktionsdiagramme (Sequenz bzw. Aktivitätsdiagramm) nur ganz, ganz selten. Die sind natürlich sehr detailliert und ändern sich rasch. Da ist dann immer die Frage inwieweit sich der Aufwand dafürsteht.

Aber es stimmt leider, dass Delphi für MVVM komplett ungeeignet ist. Die Bindings sind im Vergleich zu C# in VS komplett unterlegen. Es gibt auch nichts vergleichbares zum ICommand Interface. Daher ist eine saubere Aufteilung meines Erachtens nach nur bedingt möglich - bei größeren Projekten aber unumgänglich. Das Schlimmste ist der Doppelklick auf einen Button und dann die Logik dahinter reinschreiben. Eine Aufteilung der Anwendung in Layer wird immer wichtiger, vor allem auch, wenn man für iOS, OSX oder den kommenden Android (Linux?) Plattformen programmieren möchte. Den "Compiler everywhere" Ansatz ohne Änderungen halte ich nicht für sinnvoll (Stichwort UI Guidelines der OS Hersteller).

SOA kann man aber schon gut genug umsetzen finde ich. Obwohl C# auch hier mehr Möglichkeiten bietet.

Eine Dokumentation ist halt immer ein leidiges Thema. Die, die sich mit dem System auskennen brauchen es nicht und verstehen nicht warum sie die Doku machen sollten. Dabei kommt ein neues Teammitglied ohne Doku kaum nach und spätestens nach einigen Monaten/Jahren, wenn niemand weiterentwickelt hat, wären sie selbst froh wenn sie eine Doku zu hätten. Und noch schlimmer ist eine Doku die nicht am letzten Stand ist... dann lieber gar keine Doku.
  Mit Zitat antworten Zitat
DualCoreCpu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Wer nutzt die Modellansicht (UML)

  Alt 26. Dez 2018, 19:56
Ist diese Funktionalität auch in der Delphi 10.3 Community Edition enthalten? Oder nur in den Kaufversionen.

Ich habe nämlich den Menüpunkt Modellansicht nicht gefunden.

Wenn doch vorhanden, wo finde ich diese Funktionalität dann?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.054 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Wer nutzt die Modellansicht (UML)

  Alt 26. Dez 2018, 21:27
Laut Feature Matrix sollte es enthalten sein. Welche Einträge hast du denn unter der Projektverwaltung? Gibt es die Modellansicht auch nicht unter Ansicht --> Tool-Fenster?
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
MichaelT

Registriert seit: 14. Sep 2005
Ort: 4020 Linz
562 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#4

AW: Wer nutzt die Modellansicht (UML)

  Alt 26. Dez 2018, 21:50
Auch nicht unter View - Tool Windows - Model View?

---

Du Glückliche(e)r oder ihr Glücklichen mit der Kraft zweier Herzen. Meines schlägt für dieses Feature sehr verhalten bis gar nicht, auch wenn es so übel sich an sich mal nicht ausnimmt. Geschenkter Gaul - Maul.

---

Ein Klassendiagramm allein haut mal keinen so von den Socken und zumindest ein Sequence Digramm welches aus dem Programmablauf generiert wird gehörte schon noch dazu. Das Feature gibt es wenn überhaupt erst in der Enterprise version. Du kannst dir die Klassen anzeigen lassen, wenn es hoch herkommt. Zum Navigieren usw. ist die Erweiterung ganz brauchbar. Einblick gewinnen - ja. Ich hatte mal eine XE Enterprise und die Modellunterstützung war aus dieser Perspektive mal imposant. Bei Round Trip Engineering wäre ich vorsichtig.

Die echte Alternative ist/war der Modelmaker oder je nach Präferenz Sparxsystems Enterprise Architect. Beide sind handliche Varianten, wobei Modelmaker für Delphi die Alternative schlecht hin ist resp. war.

---

Um Y2k herum gab es eine Phase in der große Hersteller solche Tools kauften. IBM hat bspw. Rational (Rose) übernommen usw... Borland so ich mich recht erinnere Togethersoft. Borland hat, der Trend war damals so, aber schon im Abebben begriffen, das Zeugs in die BDS integriert. Mit D7 war der Modelmaker noch angesagt und auf der Partner CD mit an Board.

Diese Großen der Software Branch waren aber nicht die einzigen die mitmischten, sondern eine Reihe teils etablierter Hersteller von Modellierungswerkzeugen resp. Case-Tools gaben auch nicht auf.

Was mal so CASE Tool und Modellierung war kannst du mit 1999 bis 2000 zu den Akten legen. Beinahe alles was zumindest mal sich schaffte einen Namen zu machen ist pleite gegangen ... und wurde zusammengekauft.

Einige verbliebene Hersteller haben ihre Werkzeuge teils vollends neu implementiert und im Zuge des Javahaypes beinahe ganze integrierte stark an Code Generierung ausgerichtete Lösungen für modellgetriebene Entwicklung im Team herausgestampft. Teamorientierte Modellierungsworkbenches.

Aus der Sich war Java ein Smalltalk Revival (aus den 90ern) und zu derer Zeit gingen die CASE Tools den Bach runter und die UML Modellierungswerkzeuge kamen auf (UML ist eine Kombination aus mehreren objektorientierten Modellierungsmethoden und damit verbunden die Prozessmethoden der 1980er resp. 1990er).

Heute ist der Status, dass die Modellierung mehr oder weniger wieder eine Standalone Inseldasein führt. UML und RUP als Methodenkombination hat sich für Projekte mit 30 handelnden Menschen resp. besetzen Rollen aufwärts bewährt.

Mit der Oberliga kann der Modelmaker und Sparxsystems grad noch mithalten. Ob man das alles braucht, steht auf einen anderen Blatt. Diese Liga an Tools und kleinere waren die Profiteure in den letzten 20 Jahren.

Weswegen man sich an sich nicht mehr als Einblick, sprich Reverse Engineering, sollte erwarten. Round Trip Engineering ist so eine Sache.



Ist diese Funktionalität auch in der Delphi 10.3 Community Edition enthalten? Oder nur in den Kaufversionen.

Ich habe nämlich den Menüpunkt Modellansicht nicht gefunden.

Wenn doch vorhanden, wo finde ich diese Funktionalität dann?
  Mit Zitat antworten Zitat
DualCoreCpu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: Wer nutzt die Modellansicht (UML)

  Alt 27. Dez 2018, 09:24
@jaenicke, @MichaelT:

Ansicht -> Toolfenster -> Modellansicht ist es.

Danke Euch!
  Mit Zitat antworten Zitat
jsheyer

Registriert seit: 9. Jun 2005
Ort: Jüchen
90 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#6

AW: Wer nutzt die Modellansicht (UML)

  Alt 27. Dez 2018, 11:34
Vorhin wurde der ModelMaker angesprochen, was ich für das beste Tool für Klassendiagramme halte.
Leider wurde die Entwicklung vom ModelMaker eingestellt.
Und damit fehlt dann auch die integration in zukünftige Delphi Versionen.
Leider
Jörg Heyer

Geändert von jsheyer (27. Dez 2018 um 12:33 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von blawen
blawen

Registriert seit: 30. Nov 2003
Ort: Luterbach (CH)
710 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Wer nutzt die Modellansicht (UML)

  Alt 27. Dez 2018, 23:14
Vorhin wurde der ModelMaker angesprochen, was ich für das beste Tool für Klassendiagramme halte.
Leider wurde die Entwicklung vom ModelMaker eingestellt.
Und damit fehlt dann auch die integration in zukünftige Delphi Versionen.
Leider
Dank Uwe Raabe sieht es zum Glück nicht so trist aus:
https://www.mmx-delphi.de/2018/05/18...code-explorer/
Roland

Geändert von blawen (27. Dez 2018 um 23:17 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.757 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Wer nutzt die Modellansicht (UML)

  Alt 28. Dez 2018, 09:41
Dank Uwe Raabe sieht es zum Glück nicht so trist aus:
Äh - irgendwie doch! ModelMaker als UML Tool wird aktuell wirklich nicht mehr weiterentwickelt. Der ModelMaker Code Explorer (MMX) als IDE Plugin dagegen schon. Das sind aber zwei verschiedene Produkte.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:39 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz