AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Cross-Platform-Entwicklung Business-Anwendung mit FireMonkey erstellen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Business-Anwendung mit FireMonkey erstellen

Ein Thema von Harry Stahl · begonnen am 29. Mär 2014 · letzter Beitrag vom 2. Apr 2014
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
arnof

Registriert seit: 25. Apr 2013
1.261 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#1

AW: Business-Anwendung mit FireMonkey erstellen

  Alt 29. Mär 2014, 08:56
ja auf den ersten Blick ganz schön. Auch das Grid sieht ganicht schlecht aus. Fragen was macht das Livebinding wenn die Datenmenge ansteigt ? Geht das in die knie oder ist es weiterhin benutzbar ?

Warum für Windows ? Da habe ich funktionierende VCL also nur für Crossplattform:


FMX und Business: ja ich habe da schon öfters mal angefangen und bin an den Basics gescheitert:


XE2: erste Version konnte auf MAC überhaupt nicht drucken wurde aber als Bussinesstool beworben (ich weiss Papierloses Büro = Kundenloser Businessentwickler )

XE2 SPx: ja dann konnte man wahrhaftig Flaggen drucken via Canvas (ist aber auf Delphi 1.0 habe ich auch keine Lust mehr!)

XE3: Druck nicht viel besser aber ME versprach Abhilfe in Form von FAST REPORT. OK SQLLite für eine kleine Anwendung ausgesucht (war eines der Mainfeatures bei XE3) . Der Treiber ist/war nur Müll nicht benutzbar!

XE3: devart brachte irgendwann einen passenden Treiber Fastreport kam auch ups da gabs schon XE4 ….

XE4: bis die Komponenten dafür kamen hat man halt Mobil versucht …. PS FastReport V1.1 ist sogar benutzbar ….

XE5 Fastreport 2.0: nur Müll nicht benutzbar: Menüs gehen fast nicht ….

XE5 Fastreport 2.1 von letzter Woche: noch keine endgültige Meinung ja habe gestern nur mal kurz getestet: besser aber verkaufbar ?

Ach ja XE.. : nächste Woche ist schon April, das wird wohl nicht mehr lange dauern, da geht's wieder von vorne Los: auf Komponentenwaren, bis die geben wird's wohl XE7 geben

Geändert von arnof (30. Mär 2014 um 07:15 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.561 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Business-Anwendung mit FireMonkey erstellen

  Alt 29. Mär 2014, 10:47
ja auf den ersten Blick ganz schön. Auch das Grid sieht ganicht schlecht aus. Fragen was macht das Livebinding wenn die Datenmenge ansteigt ? Geht das in die knie oder ist es weiterhin benutzbar ?
Livebinding oder irgendetwas im Sinne von klassischen Datenbanken verwende ich hier nicht (und sonst auch nie in meinen Programmen). Das macht mich unabhängig von irgendwelchen Drittherstellern. Hier verwende ich eigene Lösungen, der Datenumfang kann hier im Bereich von 100.000 Datensätzen oder mehr ohne Probleme gefahren werden. Für die Art der Programme, die ich vertreibe, reichte das bislang immer aus.

Warum für Windows ? Da habe ich funktionierende VCL also nur für Crossplattform:
Wie gesagt, MAC-Version folgt in 1-2 Wochen, werde ich hier dann mal ergänzend posten. 90% von den Dingen, die im Video zu sehen sind, laufen auch schon genauso auf dem MAC, wollte erst mal die Windows-Version fertig haben, damit ich hier schon aktuell weiterarbeiten und Kundenwünsche erfüllen kann.

Das war natürlich Ziel des ganzen, die Sache auch auf dem MAC zu haben, sonst hätte ich es ja nicht unbedingt auf FMX umstellen brauchen. Aber noch sind die meisten Kunden halt auf der Windows-Schiene unterwegs, daher sollten die erst mal mit den Erweiterungen (per kostenpflichtigem Update ) bedient werden.

FMX und Business: ja ich habe da schon öfters mal angefangen und bin an den Basics gescheitert:

XE2:...
Mag ja sein, dass es eine Reihe von Problemen gab und auch weiterhin gibt. Ich muss gestehen, dass ich zwischendurch auch ganz schön geflucht habe. Mich ärgert insbesondere dass dummdämliche Bugs über Versionen hinweg verschleppt und nicht behoben werden.

Ihr könnt sicher sein, wenn die allerdämlichsten Fehler in XE6 nicht raus sind, werde ich EMBA gehörig auf die Pelle rücken (jedenfalls im Minimum die Fehler betreffend, die ich selber bei QC gemeldet habe).

Aber wie gesagt, mir ging es hier ja nicht darum noch mal aufzuzeigen, was nicht geht, sondern was geht. Und es geht eben doch eine ganze Menge.

Ich werde in ein paar Tagen auch mal einen neuen Blogeintrag auf meinem Firemonkey-Blog machen, wo ich quasi einen Erfahrungsbericht zur Umstellung dieses Programmes wiedergebe incl. der Beschreibung, wie man einige Klippen umsegelt.

Geändert von Harry Stahl (29. Mär 2014 um 10:50 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Union
Union

Registriert seit: 18. Mär 2004
Ort: Luxembourg
3.492 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#3

AW: Business-Anwendung mit FireMonkey erstellen

  Alt 29. Mär 2014, 11:27
Ist das Programm auch mit der Tastatur bedienbar?
Ibi fas ubi proxima merces
sudo /Developer/Library/uninstall-devtools --mode=all
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.561 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Business-Anwendung mit FireMonkey erstellen

  Alt 29. Mär 2014, 11:58
Ist das Programm auch mit der Tastatur bedienbar?
Hmmh, seltsame Frage. Kann man natürlich nur mit "Ja" beantworten, würde nie auf die Idee kommen, ein Programm zu vertreiben, wo das nicht so wäre.

Nehme mal an, Du sprichst auf eines der bekannten FMX-Probleme an, per Tabulatortaste in einem Dialog gemäß Tabfolge vor oder zurück zu springen? Dafür habe ich einen Workaround entwickelt.

Wie gesagt, solche und ähnliche Dinge werde ich in den nächsten Tagen im Blogbeitrag bringen (zunächst muss ich das aber in meinem FireMonkey-Buch darstellen, wo ich nun gerade eben dran arbeite, da ist die angekündigte Aktualisierung schon mehr als überfällig).
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Union
Union

Registriert seit: 18. Mär 2004
Ort: Luxembourg
3.492 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#5

AW: Business-Anwendung mit FireMonkey erstellen

  Alt 29. Mär 2014, 12:15
Ich sehe jedenfalls nirgendwo Hotkeys, das meinte ich eigentlich damit. Weder in den Menüs noch auf den Buttons.
Ibi fas ubi proxima merces
sudo /Developer/Library/uninstall-devtools --mode=all
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.561 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Business-Anwendung mit FireMonkey erstellen

  Alt 29. Mär 2014, 12:58
Doch, Hotkeys sind verschiedene drin, z.B. F9 um den Dialog aufzurufen, mit dem man die Rechnung als bezahlt markieren und das genaue Zahlungsdatum angeben kann. Die Einträge sind auch in den Menüs zu sehen, war dann nur Zufall, dass im Video Menüs ohne Hotkeys zu sehen waren (edit: Im Menü Datei war zumindest ein Eintrag zu sehen, mehr sind im Rechnungsmenü drin, das im Video aber nicht gezeigt wurde).

Geändert von Harry Stahl (29. Mär 2014 um 13:02 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.358 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: Business-Anwendung mit FireMonkey erstellen

  Alt 29. Mär 2014, 13:08
Ich muss sagen, ich bewundere Dich wirklich - gleichzeitig finde ich Deinen Einsatz etwas kontraproduktiv.

Beeindruckend finde ich wie Du Dich durch die FMX-Probleme durchbeißt und nicht aufgibst und letztlich sind die Ergebnisse ja auch sehr ansprechend.

ABER:

Du schreibst selbst, dass Du die LiveBindings (LB) nicht benutzt und jede Menge Workarounds für verschiedene Probleme und Bugs verwendest.
Das kann aber doch nicht Sinn und Zweck sein.

FMX + LB wurde als geniales Konzept verkauft, das einfache und perfekte Arbeitsvoraussetzungen schafft.
Gehalten wurde davon kaum etwas. Nach und nach wird das stückweise ausgebaut.

Wenn ich mich in jeder FMX-Version wieder mit anderen Problemen herumschlagen muss (und ich neue Versionen teuer kaufen muss) habe ich keinen Bock mehr da drauf.

FMX sollte ja mehr bieten als Cross-Plattform-Entwicklung sondern es sollte die Arbeit u.a. mit den Livebindings deutlich vereinfachen.
Von den Versprechungen bleibt leider wenig übrig.


Respekt für Deine Arbeit, aber FMX ist für mich unter den gegebenen Umständen keine Alternative mehr (auch wenn ich anfangs sehr interessiert und nach ersten oberflächlichen Eindrücken begeistert war).
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.561 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Business-Anwendung mit FireMonkey erstellen

  Alt 29. Mär 2014, 13:47
Du schreibst selbst, dass Du die LiveBindings (LB) nicht benutzt und jede Menge Workarounds für verschiedene Probleme und Bugs verwendest.
Das kann aber doch nicht Sinn und Zweck sein.
Ich stimme Dir da vorbehaltslos zu!!!

Glaube nicht, dass es mir Spaß machen würde, Workarounds zu erarbeiten, das nimmt mir einen verhältnismäßig großen Anteil von meiner wirklich knappen Zeit für die eigentliche Programmentwicklung.

EBMA muss in den folgenden Versionen wieder einiges gut machen, will man entäuschte Anwender hier wieder zurück gewinnen.

Nichts detsto trotz, auch unter Abwägung der ärgerlichen Umstände ermöglicht FMX mir die Bedienung von Plattformen, die ich sonst nicht oder nur mit erheblich mehr Aufwand bedienen könnte. Wie gesagt, vollen Respekt für Lazarus, aber die Probleme, die ich da (zumindest bis vor 2 Jahren) mit der Entwicklung von MAC oder Linux-Programmen hatte: da sind die FMX-Probleme harmlos gegen.

In der Summe hat FMX für mich (für einige andere mag das eben anders sein) einen Wert, auf den ich nicht verzichten möchte.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Stevie
Stevie

Registriert seit: 12. Aug 2003
Ort: Soest
4.052 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#9

AW: Business-Anwendung mit FireMonkey erstellen

  Alt 29. Mär 2014, 17:24
Ist das Programm auch mit der Tastatur bedienbar?
Hmmh, seltsame Frage. Kann man natürlich nur mit "Ja" beantworten, würde nie auf die Idee kommen, ein Programm zu vertreiben, wo das nicht so wäre.
Dem muss ich mal widersprechen. Wenn ich Alt drücke, komme ich nicht ins Menü wie unter Windows üblich. Außerdem haben die einzelnen Menüeinträge keine Mnemonics. Ob das ein FMX Makel ist oder von dir nicht berücksichtigt, weiß ich nicht. Auch in den einzelnen Eingabefenstern kann ich nicht mit nem Shortcut eine Seite weiter oder sowas (fehlende Accelerators auf den Buttons bzw fehlende Shortcuts auf den Actions dahinter).

mit FireMonkey auch echte Business-Anwendungen erstellen kann, bin ich so frei und poste hier mal einen Video-Link auf mein soeben veröffentlichtes Rechnungsprogramm PC-Rechnung 3.0. Ich denke, ein Rechnungsprogramm kann man ja wohl als klassische Business-Anwendung bezeichnen.
Hier möchte ich hinzufügen, dass wir uns hier eher am unteren Ende der Business-Anwendungen befinden. Die Anwendung ist in ihren Funktionen doch sehr überschaubar. Ob du noch so von FMX begeistern wärst, wenn du mal ne große ERP oder sowas damit bauen müsstest, weiß ich nicht. Auch kann ich ohne erstmal stundenlang irgendwelche Artikel und Rechnungen ins System zu tippern nicht sagen, wie die Anwendung sich mit vielen Daten verhält. Denn genau da liegt oft der Hase im Pfeffer - ok, ohne LiveBindings wirst du immerhin nicht das Problem haben, dass du nur 300 Datensätze durchscrollen kannst, was wir hier in einem anderen Thread hatten. Und auch das träge Scrollen einiger Controls mit vielen Daten.

Ich verstehe überhaupt nicht, warum man hier krampfhaft versucht, Harry's Leistung klein zu reden oder sogar als kontraproduktiv zu deklassieren. Immerhin hat er aus eigener Kraft deutlich mehr geschafft als so manch anderer
Harry ist der MacGuyver des FireMonkey - mit nem Kaugummi, ner Büroklammer und nem Schweizer Taschenmesser bekommt er es zum Laufen.
Aber mal im Ernst, wenn man erst noch sämtliche Bugs im Framework ausbügeln oder Workarounds anwenden muss, ist das wohl kaum "rapid". Und schon gar nich ++.

Übrigens noch nen kleiner Bugreport: Wenn ich im Rechnungsfenster nur einen Namen eingebe und dann auf Weiter klicke, kommt "Listenindex überschreitet das Maximum (-1)" was an der nicht ausgefüllten Bestellart Combobox liegt. Außerdem aktivieren sich die Fertig Buttons, wenn ich oben auf das Tab Angebot wechsle.
Stefan
“Simplicity, carried to the extreme, becomes elegance.” Jon Franklin

Delphi Sorcery - DSharp - Spring4D - TestInsight

Geändert von Stevie (29. Mär 2014 um 17:29 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von bernau
bernau

Registriert seit: 1. Dez 2004
Ort: Köln
1.312 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: Business-Anwendung mit FireMonkey erstellen

  Alt 29. Mär 2014, 19:47
>Livebindings<

Hier muss ich mal wieder meinen Senf dazu geben. So viel ich auch darüber nachdenke, ich kann damit nichts anfangen. Das einzige was ich visuell mache, sind Komponenten auf der Form oder dem Frame plazieren, die man zur Laufzeit auch sieht. Alles andere "programmiere" ich. Ob es Dialoge sind, Datenbankkomponenten, Internetsachen oder sonstige "nicht Visuelle" Komponenten. Alles wird bei mir "created" und "destroyed". Ich finde Quellcode viel übersichtlicher als den Objektinspektor.

Warum sollte ich Livebindings verwenden? Bei 4-5 Tabellen kann man vieleicht noch die Zuordnungen erkennen. Bei richtig komplexen Dingen verliert man doch total den Überblick. Oder?

Ich muss immer wieder den Kopf schütteln, wenn ich bei den Delphitagen zum Hundertsten mal von David.I oder sonstigen Emba-Leuten zu hören bekomme, was alles mit "einer einzigen Zeile Quellcode" gemacht wurde. Klar, der Rest wurde geklickt und nimmt auch Zeit in Anspruch. Was ist daran so schlimm, auch mal 10 oder 20 Zeilen zu schreiben und dafür weniger zu klicken. Ich bin doch Programmierer und kein Klicker.

Das musste mal gesagt werden.
Gerd
Kölner Delphi Usergroup: http://wiki.delphitreff.de
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:55 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz