AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi Community Edition

Ein Thema von MEissing · begonnen am 18. Jul 2018 · letzter Beitrag vom 24. Okt 2023
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Wosi

Registriert seit: 29. Aug 2007
59 Beiträge
 
#1

AW: Delphi Community Edition

  Alt 18. Jul 2018, 18:21
Die höheren Editionen kauft jedes Unternehmen, das die Umsatzgrenze durchbricht. Das ist ja teil der Lizenzbedingungen. Wer sich daran nicht halten möchte, wird wohl abgefuchst genug sein, um sich seinen Build-Server trotz Lizenzverstoß aufzusetzen. Von daher finde ich die Beschränkung unsinnig.
Die Beschränkung ist unsinnig, weil man das Produkt nicht-Lizenz-konform einsetzen kann?
Nein, so war das nicht gemeint.
Das Argument von Uwe Raabe war, dass man die Build-Server-Option weggelassen hat, da sonst niemand mehr die höheren Editionen kaufen würde. Das sehe ich anders.
Unter allen Anwendern können wir lizenzrechtlich zwei Gruppen unterscheiden:
- Gruppe A: diejenigen, die Lizenzvereinbarungen einhalten
- Gruppe B: diejenigen, die Lizenzvereinbarungen ignorieren

Bei den Anwendern der Community-Edition bedeutet das für Gruppe A, dass sie erst dann einen Build-Server einsetzen, nachdem sie die Umsatzgrenze durchbrechen und sich eine höhere Edition leisten können. Die höhere Edition würden sie aber auch trotz bereits vorhandenem Build-Server kaufen, weil sie sich an die Lizenzvereinbarungen halten. In dem Fall ist die Build-Server-Beschränkung also für Embarcadero unnötig.

Bei Anwendern der Gruppe B ist die Regelung für Embarcadero aber ebenfalls unnötig, da sie ihre Build-Server trotz fehlender Erlaubnis einrichten würden und der Erwerb von höheren Editionen auch nach Durchbruch der Umsatzgrenze nicht zu erwarten ist.

Mit der Regelung macht man es am Ende nur denen schwer, die keine Regelverstöße begehen wollen. Den Umsatz von Embarcadero erhöht sie nicht.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MEissing
MEissing

Registriert seit: 19. Jan 2005
Ort: Egelsbach
1.384 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Delphi Community Edition

  Alt 18. Jul 2018, 18:31
Dir scheint ja ein Buildserver wichtig zu sein. Das kann wird für viele/einige auch so sein.

Warum soll man dafür dann nicht bezahlen? Weil es auch „anders“ geht?

Wir reden hier von Hobbyprogrammierern?!? Könnte sich hier mal ein Hobbyprogrammierer melden, der einen Buildserver betreibt! Danke!
Matthias Eißing
cu://Matthias.Eißing.de [Embarcadero]
Kein Support per PN
  Mit Zitat antworten Zitat
Wosi

Registriert seit: 29. Aug 2007
59 Beiträge
 
#3

AW: Delphi Community Edition

  Alt 18. Jul 2018, 18:51
Warum soll man dafür dann nicht bezahlen? Weil es auch „anders“ geht?

Wir reden hier von Hobbyprogrammierern?!?
Geht es hier nur um Hobbyprogrammierer? Ich dachte es geht auch um Startups, die NOCH kein Geld für höhere Editionen haben. Ein Startup ist (bzw. sollte) ein ernst gemeintes Projekt sein. Da würde ich auf einen Build-Server nicht verzichten. Das ist im Jahre 2018 schon lange nicht mehr nur Spezialwerkzeug für Großunternehmen.
Könnte sich hier mal ein Hobbyprogrammierer melden, der einen Buildserver betreibt! Danke!
Ich, in allen Hobby-Projekten. Für mich ist ein Build-Server so selbstverständlich wie ein Versionskontrollsystem.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von bernau
bernau

Registriert seit: 1. Dez 2004
Ort: Köln
1.307 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Delphi Community Edition

  Alt 19. Jul 2018, 10:52
Warum soll man dafür dann nicht bezahlen? Weil es auch „anders“ geht?

Wir reden hier von Hobbyprogrammierern?!?
Geht es hier nur um Hobbyprogrammierer? Ich dachte es geht auch um Startups, die NOCH kein Geld für höhere Editionen haben. Ein Startup ist (bzw. sollte) ein ernst gemeintes Projekt sein. Da würde ich auf einen Build-Server nicht verzichten. Das ist im Jahre 2018 schon lange nicht mehr nur Spezialwerkzeug für Großunternehmen.
Könnte sich hier mal ein Hobbyprogrammierer melden, der einen Buildserver betreibt! Danke!
Ich, in allen Hobby-Projekten. Für mich ist ein Build-Server so selbstverständlich wie ein Versionskontrollsystem.
Wosi, ich will dir nicht zu nahe treten. Aber kennst du das Sprichwort mit dem kleinen Finger geben und die ganze Hand wollen.

Wir wünschen uns seit langem eine kostenlose Version, damit wir Programmierer-Nachwuchs bekommen. Und dafür ist es genau richtig. Es ist der Quellcode dabei. Perfekt.

Und wenn ein Startup kein Geld für das primäre Entwicklungswerkzeug hat, dann ist das Start schon vor den Up beendet. Ausserdem geht es um $5000 Umsatz und nicht um 5000$ Gewinn. Ich wage zu behaupten, dass jedes Startup im ersten Jahr mehr als $5000 Umsatz macht.
Gerd
Kölner Delphi Usergroup: http://wiki.delphitreff.de
  Mit Zitat antworten Zitat
franktron

Registriert seit: 11. Nov 2003
Ort: Oldenburg
1.446 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Enterprise
 
#5

AW: Delphi Community Edition

  Alt 19. Jul 2018, 11:04
Darf man die CE auch in Schulen benutzen
Frank
Tux sein Lieblingsquellcode
While anzfische<TuxSatt do begin
Fisch:=TFisch.Create; Tux.EssenFisch(Fisch); Fisch.Free;inc(anzfische); end;
  Mit Zitat antworten Zitat
EgonHugeist

Registriert seit: 17. Sep 2011
187 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#6

AW: Delphi Community Edition

  Alt 19. Jul 2018, 11:07
Warum soll man dafür dann nicht bezahlen? Weil es auch „anders“ geht?

Wir reden hier von Hobbyprogrammierern?!?
Geht es hier nur um Hobbyprogrammierer? Ich dachte es geht auch um Startups, die NOCH kein Geld für höhere Editionen haben. Ein Startup ist (bzw. sollte) ein ernst gemeintes Projekt sein. Da würde ich auf einen Build-Server nicht verzichten. Das ist im Jahre 2018 schon lange nicht mehr nur Spezialwerkzeug für Großunternehmen.
Könnte sich hier mal ein Hobbyprogrammierer melden, der einen Buildserver betreibt! Danke!
Ich, in allen Hobby-Projekten. Für mich ist ein Build-Server so selbstverständlich wie ein Versionskontrollsystem.
Wosi, ich will dir nicht zu nahe treten. Aber kennst du das Sprichwort mit dem kleinen Finger geben und die ganze Hand wollen.

Wir wünschen uns seit langem eine kostenlose Version, damit wir Programmierer-Nachwuchs bekommen. Und dafür ist es genau richtig. Es ist der Quellcode dabei. Perfekt.

Und wenn ein Startup kein Geld für das primäre Entwicklungswerkzeug hat, dann ist das Start schon vor den Up beendet. Ausserdem geht es um $5000 Umsatz und nicht um 5000$ Gewinn. Ich wage zu behaupten, dass jedes Startup im ersten Jahr mehr als $5000 Umsatz macht.
Dem kann ich mich nur anschließen.
Des weiteren bietet diese Version nun den Open-Source'lern die Möglichkeit, den Code auf die bisher unbekannten Targets zu portieren. Womit Pay-Entwicklern, welche z.B. in starker Abhängigkeit von OpenSource stünden(und Geduld haben), die Update-Bereitschaft auch leichter gemacht wird.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von TigerLilly
TigerLilly

Registriert seit: 24. Mai 2017
Ort: Wien, Österreich
1.241 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Delphi Community Edition

  Alt 19. Jul 2018, 11:36
Darf man die CE auch in Schulen benutzen
Dafür gibt es auch die Academic License:
https://www.embarcadero.com/press-re...ls-to-students
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.284 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Delphi Community Edition

  Alt 19. Jul 2018, 12:05
Die Academic ist IMHO die bessere Wahl für Schulen. Jedenfalls dann wenn das lehrplanmäßig angeboten wird. Für kleine Workshops oder Schülerprojekte ist die CE definitiv die richtige Wahl.

Also ich sehe bisher nur gutes an der neuen Edition
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MEissing
MEissing

Registriert seit: 19. Jan 2005
Ort: Egelsbach
1.384 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Delphi Community Edition

  Alt 19. Jul 2018, 12:16
Darf man die CE auch in Schulen benutzen

Nicht notwendig, da man das komplette RAD Studio für Umme bekommt:
https://www.embarcadero.com/de/produ...c-program-dach
Matthias Eißing
cu://Matthias.Eißing.de [Embarcadero]
Kein Support per PN
  Mit Zitat antworten Zitat
DieDolly

Registriert seit: 22. Jun 2018
2.175 Beiträge
 
#10

AW: Delphi Community Edition

  Alt 19. Jul 2018, 12:55
Darf man die CE auch in Schulen benutzen

Nicht notwendig, da man das komplette RAD Studio für Umme bekommt:
https://www.embarcadero.com/de/produ...c-program-dach
Der Link resultiert in folgender Ausgabe in meinem Browser
Got error 28 from storage engine
und
Incorrect key file for table '/tmp/#sql_552_0.MYI'; try to repair it
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:23 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz