AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Die "richtige" Sourcecode Formatierung?

Ein Thema von Mavarik · begonnen am 8. Aug 2016 · letzter Beitrag vom 13. Aug 2016
Antwort Antwort
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.974 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Die "richtige" Sourcecode Formatierung?

  Alt 12. Aug 2016, 15:02
Dann doch lieber "neutral":

Delphi-Quellcode:
type
  TExample = class
  private
    FTest: Integer;
  public
    constructor Create(const (A)Value : Integer);
    property Test: Integer read FTest write FTest;
  end;

constructor TTest.Create(const (A)Value: Integer);
begin
  FTest := (A)Value;
end;
Dann musst du bei einem solchen Code aber jedesmal nachschauen was der Parameter bedeutet. Das ist finde ich die schlimmste Variante...
Vor allem, wenn es mehr als einen Parameter gibt...
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Stevie
Stevie

Registriert seit: 12. Aug 2003
Ort: Soest
4.045 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#2

AW: Die "richtige" Sourcecode Formatierung?

  Alt 12. Aug 2016, 15:24
Bei mir würde das so aussehen (dass Parameter, Variablen und Felder mit nem kleinen Buchstaben anfangen, ist meine persönliche Note)
Delphi-Quellcode:
type
  TExample = class
  private
    fTest: Integer;
  public
    constructor Create(const test: Integer);
    property Test: Integer read fTest write fTest;
  end;

constructor TTest.Create(const test: Integer);
begin
  inherited Create;
  fTest := test;
end;
Nun mag jemand sagen, oje, da gibt es einen poteziellen Konflikt zwischen dem ctor parameter und der Eigenschaft. Nö, der parameter wird hier immer bevorzugt.
Natürlich müsste man innerhalb dieser Methode nun Self.Test schreiben, um an die Eigenschaft zu kommen, damit kann ich aber leben - da eher die Ausnahme.

Ich erspare mir nun mal ein Essay, warum automatic properties mit unterschiedlichen visibilities für getter und setter in C# oder anderen Sprachen so viel besser sind
als der ganze Extraklump mit explizit zu definierenden Feldern und der nahezu Unmöglichkeit, unterschiedliche Sichtbarkeiten für read und write anzugeben.
Stefan
“Simplicity, carried to the extreme, becomes elegance.” Jon Franklin

Delphi Sorcery - DSharp - Spring4D - TestInsight
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.154 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#3

AW: Die "richtige" Sourcecode Formatierung?

  Alt 12. Aug 2016, 15:33
Dann musst du bei einem solchen Code aber jedesmal nachschauen was der Parameter bedeutet.
ok, bei normalen Procedure würde ich dir recht geben...

Bei Setter brauche ich das nicht, da es ja der Setter Wert ist..

Und i.d.R. steht im Setter sowieso..

Delphi-Quellcode:
begin
  FWhatever := AValue; // Value "wird" schon das richtige sein...
  ... // Code, warum ich überhaupt einen Setter brauche...
end;
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:39 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz